Einladung zur Fachbereichskonferenz GLOBAL am 24. November 2023
Thema: Grüner Wasserstoff
Der Fachbereich GLOBAL lädt herzlich ein zur letzten Fachbereichskonferenz in 2023, am 24. November, 19:00 – 21:00 Uhr. Die Konferenz wird digital über ZOOM stattfinden.
Wir widmen uns dem Thema „Grüner Wasserstoff“. Grüner Wasserstoff ist das Erdöl von morgen. Der flexible Energieträger ist unverzichtbar für die Energiewende und eröffnet neue Märkte – auch für Süd- und Westafrika. Welche Chancen und Herausforderungen bieten sich hier für den Kontinent? Gemeinsam mit Expert:innen aus Nord und Süd wollen wir das Thema beleuchten.
Hier geht es zur Einladung zum Download. Wir freuen uns auf euch!
Es kann sich gerne schon angemeldet werden:
Logo © Pixabay
Bericht zur Fachbereichskonferenz am 30. 9. 2023
Endlich wieder in Präsenz!
Der Fachbereich GLOBAL, der sich mit Partnerschaften über den örtlichen Tellerrand hinaus beschäftigt, der Netzwerke zur Globalen und Klimagerechtigkeit aufbauen will, traf sich auf der BUGA zum Thema „Gärten der Zukunft“. Wie kann sich die Weltbevölkerung mit bald 8 Mrd. Menschen ernähren? Wie können Gärten und Anbauflächen unter Nachhaltigkeitsaspekten geplant und angelegt werden? Wie können wir weltweit voneinander lernen? …das waren nur einige unserer Fragen, die uns sicher über den Fachtag hinaus beschäftigen werden.
Wir waren begeistert von der Führung durch den sog. Weltacker des Dachverbandes Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB).
Als interaktiver Bildungsort macht der Weltacker Themen globaler Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit (be-)greifbar. Im Fokus stehen Landwirtschaft, Nahrung, globale Ernährungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
Der Weltacker in Mannheim orientiert sich am Konzept der Zukunftsstiftung Landwirtschaft aus Berlin (www.2000m2.eu/de/): Würden wir die weltweite Ackerfläche gerecht durch die Zahl der Menschen auf der Erde teilen, so erhält jeder Mensch 2000 m². Darauf muss wachsen, was uns ernährt und versorgt: Weizen für Brot, Karotten, dazu Mais und Soja als Futterpflanzen für Tiere, aber auch Zuckerrüben für den Zucker im Tee oder Kaffee, Baumwolle für T-Shirts, Sonnenblumen für Speiseöl sowie Raps für Biodiesel. Auf unseren 2000 m² auf der Bundesgartenschau in Mannheim baute das DEAB-Team maßstabsgetreu das an, was weltweit auf den Ackerflächen steht.
Dann wurden wir durch den „Drei-Zonen-Garten“ der NaturFreunde Mannheim geführt, eine rund 600qm große Fläche die zeigt, wie die einheimische Artenvielfalt gestärkt werden kann und wie eine klimaresistentere Bodennutzung möglich wird.
Das Highlight für uns war das afrikanisches Hochbeet, das sogenannte „Key Hole Gardening“. Dieses Beet zeigt uns, dass wir durchaus von Afrika lernen können. Es schlägt eine Brücke zum Thema der dringend notwendigen globalen Neuausrichtung von Ernährung. Unser Mannheimer NaturFreund Konny Siegel arbeitete und lebte in Afrika und berichtete aus eigener Erfahrung, wie dieses Schlüssellochbeet funktioniert.
Uschi Böss-Walter betonte zum Abschluss nochmal die Relevanz der Vernetzung zwischen den Landesverbänden. Der Fachbereich GLOBAL Baden-Württemberg berät hier gerne, wie die globale Arbeit gestartet und/oder ausgearbeitet werden kann.
Zudem unterstützten die Landesverbände Baden und Württemberg die Ortsgruppen sehr gerne, sollte ein Interesse an der globalen Arbeit bestehen, mit Materialien, Informationen, Power Point Präsentationen u.v.m.
Bei Fragen hierzu wendet euch gerne an
Welche Ackerfläche brauchen wir für welche Nahrungsmittel?
© Doris Banspach Susanne Kammer vom DEAB referiert zum Weltacker
© Doris Banspach
Vortragsreise von Mamadou Mbodji
Die diesjährige Vortragsreise von Mamadou Mbodji, Vizepräsident der NaturFreunde Internationale und Präsident der afrikanischen NaturFreunde, war wieder ein voller Erfolg!
Das Thema der Reise war „Frieden geht nur global - Klimagerechtigkeit und Solidarität“. In der Zeit vom 16. September bis zum 7. Oktober war Mamadou in Baden-Württemberg und im Saarland unterwegs. Am Ende seiner Reise nahm er noch am Kongress der NaturFreunde International in Wien teil. Hier gibt es eine Übersicht seiner Tour.
Die Heilbronner NaturFreunde haben einen ausführlichen Bericht zusammen gestellt.
Auch in Göppingen war einiges los, hier der Bericht. Infos zum Besuch am Adolf-Schmitthenner-Gymnasium in Neckarbischofsheim mit einer Baumpflanzaktion gibt es auf der Schulwebsite.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen NaturFreund:innen, die sich an der Reise beteiligt haben!
Mamadou beim Nachhaltigkeitstag in Heilbronn – © Johannes Müllerschön
Mamadou und Herbert Hauck, NF Neckarbischofsheim, pflanzen einen Baum am Adolf-Schmitthenner-Gymnasium – © Doris Banspach
v.l.n.r.: Thomas Seidelmann, Bürgermeister von Neckarbischofsheim; Mamadou; Harald Frommknecht, Direkter des Adolf Schmitthenner Gymnasiums Neckarbischofsheim; Herbert Hauck, NF Neckarbischofsheim; Doris Banspach, NF Schwarzbachtal; Johannes Müllerschön, NF Heilbronn – © Doris Banspach
Informationsveranstaltung der NF Saarland in Kooperation mit der SPD Homburg - © SPD Homburg
Interview beim Göppinger Lokalradio „fips“ @ Martin Pflüger